#50 Tropes

Enemies to lovers, friends to lovers, friends to co-hosts… Ihr ahnt es schon (auch weil der Titel der Folge recht eindeutig ist), heute geht es bei uns um Tropes. Wir definieren (etwas holprig) den Begriff, sprechen über die Genres, die Tropes sehr explizit nutzen, welche Tropes wir mögen und welche nicht so und sind insgesamt sehr dynamisch im Gespräch. Kurz vor knapp fällt uns auch ein, dass das heute die 50ste Folge Platonisch Nackt ist. Herzlichen Glückwunsch dazu!

#49 Plotten

Heute geht es bei uns ums Thema Plotten, da Rebekka wieder in einen Roman eingestiegen ist, für den sie schon vor einem Jahr geplottet hat. Sie erzählt was mit Plotten beim Schreiben gemeint ist, welche unterschiedlichen Herangehensweisen und Plotstrukturen sie kennen gelernt und ausprobiert hat und welche für sie am besten funktioniert. Rebecca fühlt sich heute etwas planlos, stellt aber dennoch interessierte Nachfragen und sagt was zu Spannung und Harmoniebedürfnis.

#48 Skinny Dip: Ekel

Es geht weiter mit unserer Gefühlsreihe und zwar mit einem Gefühl, das häufig nicht als solches verstanden wird: Ekel. Wir sprechen über die Funktion von Ekel, sowohl auf körperlicher als auch sozialer Ebene, und Rebecca erklärt was sich hinter dem Ausdruck „Ekel springt“ verbirgt. Außerdem schauen wir uns an, wie es dazu kommen kann, dass wir uns vor uns selbst ekeln.

#47 Traumberuf? Part II

In Teil 2 sprechen wir über das Konzept des Traumjobs und warum man es vielleicht auch kritisch betrachten sollte. Außerdem beantworten wir weitere Fragen zu unseren Berufen. Sind Psychologin und Schriftstellerin wirklich Traumberufe? Was sind die Schattenseiten? Und würden wir tauschen wollen?

#46 Traumberuf? Part I

Wie sind wir eigentlich dazu gekommen, Psychologin und Schriftstellerin zu werden? Und sind die Berufe wirklich die Traumberufe, als die wir sie uns vorgestellt haben? Wir haben von einer lieben Platoni eine E-Mail mit Fragen zu unseren Berufen bekommen und fanden die so spannend, dass wir uns gleich zwei Folgen Zeit genommen haben, um sie zu beantworten. In Teil 1 geht es vor allem darum, woher unsere Berufswünsche gekommen sind, wann und warum wir uns dafür entschieden haben und welche Wege wir eingeschlagen haben, um unsere Ziele zu erreichen.

#45 Skinny Dip: Freude

Juhuu! Heute geht es weiter mit unserer Gefühlsreihe und zwar mit der allseits beliebten Freude. Als einziges positives Gefühl unter den Basisemotionen scheint sie zwar auf den ersten Blick eine Sonderstellung zu haben, doch ist sie am Ende genauso wichtig und wertvoll wie die anderen. Wir sprechen über die Funktion von Freude, warum es damit manchmal hakt und wie entlastend sie auch beim Schreiben sein kann.

#44 Romantik

Heute wird es romantisch ❤️. Wir sprechen über den Ursprung der Romantik als kulturgeschichtliche Epoche (zumindest ganz kurz), Rebeccas persönliche Definition von Hollywood- und Alltags-Romantik (länger), love languages und warum wir unsere Vorstellung von Romantik vielleicht erweitern sollten. Wir stellen fest, dass Rebecc/kka in ihrer Freundinnenschaft mehr Romantik leben als man auf den ersten Blick vermuten würde, und plädieren für aktives Romantisieren von Beziehungen, auch der zu sich selbst.

#43 Skinny Dip: Angst

Heute geht es weiter mit unserer Gefühle-Reise und zwar sind wir in Richtung Angst unterwegs. Rebecca erzählt, warum sie Angst als Gegenstück zur Wut versteht, wie Angst als Symptom zu verstehen ist und warum wir uns angstauslösende Situationen irgendwie immer viel genauer merken können als die schönen. Wir haben versucht, uns kürzer zu fassen, aber das hat nicht so ganz geklappt. Es gab dann doch so viele interessante Punkte zu besprechen und Rebekka hatte die ein oder andere Frage.

#42 Überarbeiten

Rebekka hatte eine Überarbeitungskrise. Durch eine Recherchereise hat sie aber inzwischen so viel Abstand davon, dass wir heute über die verschiedenen Varianten der Überarbeitung und über mögliche Hürden sprechen können. Rebekka erzählt von ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen Herangehensweisen, was ihr hilft, sich auf die Überarbeitungsphase einzulassen, und was zur letzten Überarbeitungskrise geführt hat. Rebecca hat ein neues Mikro und kommentiert Rebekkas Ausführung in der gewohnten Art und Weise.

#41 Familien

Familie ist das Wichtigste? Sagt wer? Rebecca war es ein Anliegen, anlässlich der Osterfeiertage darüber zu sprechen, dass Herkunftsfamilie nicht gleich bedeuten muss, dass die Beziehungen, die hinter diesem Wort sind, gut sind. Darüber, wie schwierig es sein kann, bei so vielen gesellschaftlichen Erwartungen gut auf sich aufzupassen. Wir sprechen außerdem über Grüne Soße, szenisches Darstellen und Verstehen von Familiendynamiken und chosen family.

#40 Skinny Dip: Wut

Rebecca ist schon lange eine glühende Verfechterin von Gefühlen. Rebekka findet sie auch spannend. Deswegen starten wir jetzt eine kleine Gefühle-Reihe, in der wir verschiedenen Gefühlen eine Folge widmen wollen. Wir starten mit einem fulminanten Auftakt – nämlich Rebeccas Lieblingsgefühl Wut. Wir sprechen darüber, welche Funktion Wut hat, warum es schwierig sein kann, sie zuzulassen, und wie man einen Zugang zu diesem Gefühl bekommen kann.

#39 Toxic

Toxic – einer der besten Pospsongs, die jemals geschrieben wurden, und eine verheerendes Urteil über Freundschaften und Beziehungen. Dieser Begriff begegnet uns immer wieder und zunehmend häufiger. Gleichzeitig scheint die Darstellung von Beziehungen in bestimmten Genres noch immer nicht über die romantisierte Arschlochigkeit der 00er und 10er hinausgewachsen zu sein. Wir sprechen über die typische idealisierte toxische Dynamik in Buch, Film und Fernsehen, welche Klischees nach wie vor sehr erfolgreich sind und warum wir es so wichtig finden, dass Toxizität nicht einfach so stehen bleibt. Außerdem geht es darum, welche Probleme der Begriff „toxisch“ mit sich bringt und warum es am Ende dann vielleicht oft doch nicht ganz so einfach ist.

#38 Selbstzweifel

Diese Folge ist die beste Podcast-Folge aller Zeiten. Wir sind absolute Genies… Vielleicht haben wir aber auch nur absoluten Mumpitz geredet.
Rebekka kennt beide Extreme beim Schreiben. Manchmal findet sie das, was sie geschrieben hat, großartig, manchmal zweifelt sie an allem. Mit diesen doch sehr widersprüchlichen Bewertungen von uns selbst und unserem Schaffen setzten wir uns in der heutigen Folge auseinander. Warum schwanken wir zwischen diesen Extremen? Welche Funktion könnte das haben? Geht es auch anders? Wie ist das bei „Narzissten“?
Außerdem sprechen wir über Grübeln, Lampenfieber und Rebekkas diesjährigen Karnevalserwartungen.

#37 Mit Gast: Romantasy-Autorin und Übersetzerin Carina Schnell

Nachdem sie in unserer letzten Folge zum Thema Sexszenen schon mehrfach erwähnt wurde, haben wir die Bestsellerautorin Carina Schnell kurzerhand in den Podcast eingeladen. Sie hat uns erklärt, was denn New Adult jetzt eigentlich genau bedeutet, in welchen Genres sie sich zu Hause fühlt und warum Sexszenen für sie so normal sind. Außerdem haben wir über die Kunst des Übersetzens gesprochen, warum Titel, Cover und das Erotikregal oft irreführend sind und wieso es Carina wichtig ist, nicht nur klassische Romance zu schreiben, sondern insbesondere junge Leser*innen mit ihren Geschichten auch zu informieren.
Carinas Website: https://www.carinaschnellautorin.com/
Ihr Roman, über den wir häufig gesprochen haben: „When the storm comes“: https://www.piper.de/buecher/when-the-storm-comes-isbn-978-3-492-06281-7
Hier kommt ihr zu dem Fantasy-Roman, der in diesem Sommer erscheint: „Die Todesbotin“: https://www.piper.de/buecher/die-todesbotin-isbn-978-3-492-70629-2
Und hier könnt ihr Carina auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/carina.schnell.autorin/?hl=de

#36 Sexszenen

Rebekka hat dieses Mal ein ganz besonderes Thema ausgesucht… Wobei – eigentlich sollte es gar nicht so besonders sein. Ist es aber irgendwie trotzdem. Warum eigentlich? Es geht um Sexszenen und unsere jüngsten Leseerfahrungen in diesem Bereich. Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem Begriff Pornographie und der Frage, warum Sexszenen schnell mit geringerer literarischer Qualität gleichgesetzt werden und was insbesondere Autorinnen vielleicht davon abhält, mehr davon zu schreiben.

#35 Motivation und Verlässlichkeit

Eigentlich sollte es eine kurze Folge werden, weil wir vor lauter Blitzeis und Weihnachtstrubel ganz erschöpft sind, aber dann kamen wir doch in Fahrt. Passend zu unserem heutigen Thema. Rebecca hat nämlich von Autorin Michelle Elman (The Joy of Being Selfish) einen Motivationstrick gelernt, den sie jetzt auch schon ein oder zweimal erfolgreich angewendet hat. Wir sprechen über Hürden, Verlässlichkeit und realistische Vorsätze, und Rebekka erzählt von einem Schreibexperiment, das sie völlig fertig gemacht hat.

Subtext

Ganz vorweihnachtlich gestimmt sind wir in der heutigen Folge in Sachen Wunscherfüllung unterwegs. Podcastfreund Marc von Auflösung hat sich nämlich schon vor geraumer Zeit ein Thema von uns gewünscht und sich immer wieder beschwert, dass wir uns damit noch nicht auseinandergesetzt haben. Heute ist es also soweit: Es geht um Subtext. Subtext beim Schreiben, Subtext beim Reden. Warum implizit beim Lesen super und im Leben oft eher mittel ist, und wie man zu Weihnachten das bekommt, was man sich wünscht.

#33 Kill your darlings!

Nach langen Monaten der Pause, einem erbitterten Kampf mit der Technik und einem panischen Anruf bei Podcastheld Richard (in der letzten Folge und im Intro von dieser zu hören) haben wir es endlich geschafft, Platonsich Nackt wiederzubeleben. Und passend zur Wiederbelebung haben wir uns mit dem bekannten Schreibtipp Kill Your Darlings beschäftigt. Rebekka erzählt, wo dieser Leitsatz seinen Ursprung hat, was sie selbst darunter versteht und wie sie es bei ihrer eigenen Arbeit damit hält. Rebecca berichtet, welchen Aspekt ihres Selbstverständnisses sie kürzlich losgelassen hat und warum das nicht nur schmerzhaft ist. Beide freuen sich darüber endlich wieder zu podcasten und geloben Besserung, was die Regelmäßigkeit betrifft.

#32 Mit Gast: Podcastheld und Mann Richard

Es ist März, das bedeutet: Es gibt wieder eine neue Folge! Diesmal mit Gast Richard Günther, den wir ungefähr in jeder zweiten Folge erwähnen. Ohne ihn gäbe es diesen Podcast nämlich nicht – und schon deshalb möchten wir ihn euch unbedingt einmal vorstellen. Er ist nämlich auch ein sehr netter und interessanter Mensch mit vielen Rollen, Facetten und Fähigkeiten, die wir uns bemüht haben, in diesem Gespräch einzufangen: Wir sprechen übers Liedermachen, Nicht-Schreiben, Vatersein und nützlich. Außerdem haben wir viel Spaß miteinander und – es wird gelacht.

#31 Diagnosen

Wir starten die heutige Folge mit einem Rückblick auf den längsten Januar aller Zeiten und brauchen deshalb insgesamt auch etwas länger fürs Vorgeplänkel. Währenddessen fallen uns auch noch zwei gute Podcast-Themen ein, die wir aber heute nicht besprechen. Ähnlich super strukturiert geht es dann mit dem Thema Diagnosen weiter. Rebeccas Gemüt ist mal wieder erhitzt und sie steigt deshalb recht tief in die fachlichen Probleme bei der Diagnosenstellung ein, kriegt aber noch die Kurve mit anschaulichen Beispielen, und Rebekka fängt sie durch ihre Fragen wieder ein. Zum Ende gibt es dann noch einen Appell an die Schriftsteller:innen unter euch, und damit wird es dann auch ne recht Runde Sache. Habt einen guten Februar, liebe Platonis!

#30 Skinny Dip: Neujahr

Frohes neues Jahr, liebe Platonis!! Da sind wir wieder, mit unerhörter Verspätung, für die wir uns sehr schämen. In 2022 wollen wir aber wieder die zuverlässigen Podcast-Profis werden, als die ihr uns kennengelernt habt. In der heutigen längeren Kurzfolge erzählen wir ein bisschen von unserem Jahreswechsel, was im neuen Jahr so ansteht und welche guten Vorsätze wir haben. Außerdem verraten wir, wie es mit Platonisch Nackt weitergehen soll. Prost Neujahr!

#29 Kritik

In der heutigen Folge sprechen wir über Kritik oder das, was wir als Kritik wahrnehmen. Wir sprechen über Rezensionen im Internet und über die Frage, warum Kritik von Menschen, die man mag, anders ist als Kritik von Fremden. Es geht außerdem darum, auf welche verschiedene Arten man Kritik verarbeiten kann und warum unser Gehirn mit Tinder überfordert ist.

#28 Abgrenzung

Die erste lange Folge seit der Sommerpause ist auch gleich extra lang geworden. Vor allem wegen Vorgeplänkel und allgemeiner Geschwätzigkeit über die Ausbildung zur Therapeutin und das Autorinnenleben. Danach gehen wir aber in die Vollen mit unpopular opinions zum Thema Abgrenzung. Unter anderem sprechen wir darüber, was der Unterschied zwischen innerer und äußerer Abgrenzung ist, wie Abgrenzung und Selbstfürsorge miteinander zusammenhängen und warum Nein zwar ein ganzer Satz ist, wir ab und zu aber vielleicht doch ein paar mehr Worte verwenden wollen.

#27 Skinny Dip: Die Schokoladenfabrik, Band 1

Wir sind zurück… nach einer unerwartet langen Sommerpause. Und zwar direkt mit einem Grund zu feiern. Heute erscheint Rebekkas neuer Roman, der erste Band ihrer ersten historischen Reihe: Die Schokoladenfabrik – Die Tochter des Apothekers.
Damit wir das mit dem in ein Mikrophon sprechen erst mal wieder üben können, lesen wir euch heute einen kleinen Vorgeschmack aus dem Buch vor.

#26 Skinny Dip: Prioritäten

Wir experimentieren mit einem neuen Format, das uns zwingen soll, uns kurz zu fassen. „Skinny Dip“ werden unsere Kurzfolgen heißen. So nackt wie immer, aber nur mal kurz ins Thema eintauchen. Reingedipt, rausgedipt. Mal gucken ob das klappt. Heute geht es kurz und bündig um Prioritäten: Wie sehen die bei uns gerade aus, warum ist es manchmal schwer, richtig zu priorisieren, und wo sollten unserer Meinung nach beim Schreibprozess und während einer Therapie die Prioritäten liegen?

#25 Mit Gast: Bestsellerautorin Miriam Georg

Die 25. Folge Platonisch Nackt feiern wir heute mit einer Premiere: Wir begrüßen unseren allerersten Gast im Podcast – Bestseller-Autorin Miriam Georg. Wir sprechen mit ihr natürlich über ihre Bestseller-Saga Elbleuchten und Elbstürme (erschienen im Rowohlt-Verlag), aber auch über Intuition, Inspiration, Hochstapler-Syndrom und die verschiedenen Möglichkeiten, sich einer Geschichte und ihren Figuren anzunähern.

Miriam’s Buchtipp: Shuggie Bain von Douglas Stewart (bisher nur in der englischen Originalfassung erhältlich, erscheint im August 2021 auf Deutsch)

Foto: Franziska Kuttler

#24 Gendersternchen

Liebe Hörer*innen, herzlich willkommen bei einer neuen Folge Platonisch Nackt. Rebecca gibt ein Waschbär-Update, da ihr Urlaub anderweitig eher ereignislos war. Rebekka berichtet von einem Fernsehbeitrag, für den sie interviewt wurde und der der Anlass für unser heutiges Thema war. Wir sprechen über gendergerechte Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten vs. Romanen, Hochdeutsch und Veränderungen von Sprache. Wir erzählen, worüber wir im eigenen Sprachgebrauch stolpern und warum wir diese Diskussionen wichtig finden.

In dieser Folge sprechen wir über queere, transgender und nonbinäre Menschen. Da wir beide nicht zu diesen Gruppen zählen und auch sonst keine Expertinnen in diesen Themen sind, freuen wir uns über Anregungen, Hinweise und Korrekturen oder Feedback und respektvolle Diskussionen in Kommentaren.

#23 Feste feiern!

Platonisch Nackt hat Geburtstag! Wir werden ein Jahr alt und deshalb gibt es eine Bonusfolge. Rebekka und Rebecca sprechen heute übers Feiern! Erst dachten wir: So viel gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Und dann wurde diese Folge doch so lang wie alle anderen. In diesem Sinne: Prost!
Wir sprechen darüber, warum es so wichtig und hilfreich ist, Jahrestage, Geburtstage, Etappensiege, große und ganz kleine Erfolge zu feiern. Wir sprechen über emotionalen Wachstum, das Ende einer Therapie und das Durchhalten beim Romaneschreiben.

#22 Glücklich oder zufrieden?

Als Teenager waren wir der Überzeugung: Glücklich zu sein ist besser als zufrieden. Wir wollten uns nie zufrieden geben, bevor wir nicht ganz und gar glücklich sind. In dieser Folge nehmen wir dieses Credo unter die Lupe und prüfen, wie wir heute dazu stehen. (Spoiler Alert: Wir sehen das heute etwas anders.)
Wir sprechen über den Unterschied zwischen glücklich und zufrieden sein, über das große Glück und kleine Glücksgefühle, das Probleme Lösen und darüber, warum unser Gehirn überhaupt nicht versucht, uns glücklich zu machen.

#21 Du hast dich verändert

Es ist endlich soweit. Rebekka darf über ihren historischen Roman sprechen und Details verraten. Danach steigen wir inhaltlich ein und beschäftigen uns mit Veränderungen in Freundschaften (und anderen zwischenmenschlichen Beziehungen). Was tun, wenn sich die Freund*in verändert hat, man sich auseinanderlebt oder die gemeinsame Zeit nicht mehr genießen kann? Kann man wieder zueinander finden oder darf man einen Schlussstrich ziehen? Wir fragen uns, wie man offen für Veränderung bleiben kann und dabei trotzdem die guten alten Zeiten am Leben erhält. Und ob wir Veränderungen nicht öfter mal feiern sollten.

#20 Trigger(warnung)

Rebecca erklärt, was mit dem Wort Trigger gemeint ist, warum Triggerwarnung ein irreführendes Konzept ist und was man vielleicht stattdessen sagen könnte. Es geht außerdem darum, wie traumatische Erfahrungen von posttraumatischer Symptomatik abzugrenzen sind und warum die ständige Erweiterung von Begriffen problematisch sein kann. Rebekka fragt sich, wie man mit belastenden, problematischen und möglicherweise triggernden Inhalten beim Schreiben umgehen kann – insbesondere im Genre des historischen Romans.

#19 Cover und Fassaden

Rebekka hat heute das Cover für den ersten Teil ihrer neuen historischen Reihe bekommen – sie ist ganz aufgeregt und verliebt. Deshalb sprechen wir heute darüber, ob uns Cover beim Buchkauf wichtig sind und wieso manche Cover einander so ähneln. Außerdem stellen wir uns die Fragen, ob Menschen eigentlich ein Cover haben und was der Zweck eines solchen Covers sein könnte. Oder ist das dann eine Fassade? Können Fassaden auch etwas sehr Gutes sein? Heute hangeln wir uns äußerst dynamisch von Buch zu Mensch und wieder zurück.

#18 Protagonisten und liebenswerte Nebenfiguren

Lily, Ophelia, Ada, Harry und Rob… all diese Namen gehören zu Protagonisten aus Büchern, die uns beeindruckt haben. Manche davon hatten wir sehr lieb. Manche fanden wir zunächst egal. Manche haben uns irritiert. In unserer heutigen Folge sprechen wir darüber, was Protagonisten brauchen, um spannend zu sein. Müssen wir sie mögen? Müssen wir mit ihren Entscheidungen einverstanden sein? Welche Rolle spielen Nebenfiguren und wie kommt es, dass sie beim Lesen doch gar nicht so nebensächlich sind? Was sagen die Figuren, die wir mögen, über uns selbst aus und haben wir eigentlich main character energy?

#17 Geschwister

Mit einer gewissen Verspätung startet Platonisch Nackt in das neue Jahr. Mit Pandemie-Erschöpfung und neutraler Hoffnungslosigkeit, aber auch Vorfreude auf den Sommer. Rebekka ist nach anfänglichen Startschwierigkeiten jetzt wieder voll drin im Schreiben und arbeitet gerade an der Entwicklung von 8 Geschwistern im 19. Jahrhundert. Wir sprechen darüber, warum Geschwister eigentlich so unterschiedlich sind, welche Rollen es in Familiensystemen geben kann und worauf man beim (Roman-)Geschwister-Entwickeln achten muss.

#16 Rituale

Dieses sehr sehr lange Jahr ist jetzt doch ziemlich schnell vorbei. Zwei Lockdowns. 16 Folgen „Platonisch Nackt“. Zum Abschluss dieses unfassbaren 2020 sprechen wir über Rituale, die besonderen und alltäglichen. Warum haben wir überhaupt Rituale? Wie können sie uns helfen? Und warum finden wir es so schwierig, wenn wir sie nicht wie gewohnt ausführen können? Rebekka berichtet von ihrem Schreibritual und Rebecca ereifert sich über das Konzept der guten Vorsätze. Also, alles wie immer eigentlich.

#15 Schluss machen

Rebekka hat Schluss gemacht. Mit ihrem Roman. Also, sie hat das Ende geschrieben und ihn den Testleser*Innen geschickt. Warum ihr das schwer gefallen ist, warum es wichtig ist, Dinge zu beenden oder zumindest mal über das Ende nachzudenken, und warum Schluss machen nicht automatisch abschließen bedeutet, besprechen wir in unserer heutigen Podcast-Folge. Rebecca erzählt außerdem, warum sie neulich beim Auto fahren geheult hat.

#14 Entscheidungen

Ob du wirklich richtig stehst, siehst du wenn das Licht angeht… oder wenn du gescheitert bist und es bereust. Was aber, wenn es doch gelingt? Heute sprechen wir über Entscheidungen. Welche Entscheidungen fallen uns schwer, welche leicht? Kopf oder Bauch? Und warum zögern wir manche Entscheidungen so lang hinaus? Rebekka berichtet von einfachen und schweren Entscheidungen beim Schreiben sowie von ihrem gerade gefällten Entschluss, sich einen Hund zuzulegen. Und Rebecca erzählt, warum sie immer noch keinen Schreibtisch hat.

#13 Pause machen

Warum sind Pausen überhaupt wichtig und wieso fällt es uns gerade in der heutigen Zeit so schwer, uns eine Auszeit zu nehmen? In dieser Folge sprechen wir über den Unterschied zwischen Ausgleich und Pause, über gesunde Langeweile, die ständige Beschäftigung durch Smartphones und darüber, warum Pausen auch für schöne und spannende Tätigkeiten super sind. Gerade aus dem Nichtstun und Innehalten entsteht ja oft eine erstaunliche Kreativität. Kleine Entschuldigung vorab: Wir hatten mit technischen Ton-Schwierigkeiten zu kämpfen und geloben Besserung! Dafür gibt es diesmal aber auch ein Gewinnspiel – viel Spaß damit!

#12 Hinfallen

Einmal nicht richtig aufgepasst, und schon fliegt man auf die Nase. Bei Rebecca sogar wortwörtlich! In der letzten Zeit sind beide Rebecc/kkas recht spektakulär gestürzt, in dieser Folge erzählen wir euch davon. Aber auch im übertragenen Sinne sind wir immer wieder hingefallen – und immer wieder aufgestanden. Rebekka lässt uns an einem herben Rückschlag in ihrer Autorinnenkarriere teilhaben und Rebecca ereifert sich über das Konzept der Resilienz. Gemeinsam überlegen wir, wie man das Fallen fürs Schreiben nutzen kann, warum wir manchmal sitzen bleiben sollten und wie wir uns eine neue Richtung fürs Aufstehen geben können.

#11 Buchpremiere

Was bedeutet echte Freundschaft? Sollte man sich in Freundschaften streiten? Wie gehen wir damit um, wenn sich eine Freundin verändert? Und wie schaffen wir es, uns aus toxischen Beziehungen zu lösen? Heute nehmen wir euch mit auf unsere Buchpremiere von unserem neuen Sachbuch „Freunde fürs Leben?“. Wir haben sie dort gefeiert, wo unsere Freundschaft angefangen hat: in unserer alten Schule. Alles sah anders und gleich aus und hat sich anders und gleich angefühlt. Es war völlig verrückt und sehr stimmig. Diese Folge ist ein kleines Spezial: Für euch haben wir unsere erste Lesung mitgeschnitten, bei der wir auch aus unserem alten Briefbuch und nagelneuen Briefen gelesen und immer wieder über Freundschaften diskutiert haben.

#10 Freunde fürs Leben!

Wir haben was zu feiern! Rebecca hat einen kleinen Schlips…ähh Schwipps, aber Rebekka schenkt ihr trotzdem nochmal nach. Denn gerade ist unser erstes Sachbuch erschienen: „Freunde fürs Leben? Warum Freundschaften echte Nähe brauchen und wann es Zeit ist, loszulassen“. In dieser Folge stoßen wir auf unser Buchbaby an, während wir erzählen, wieso wir Freundschaften so wichtig finden, weshalb sie im Erwachsenenalter immer schwieriger werden, und was dagegen eigentlich hilft.

#09 Orte

Neue Orte, neue Komplikationen. Die Technik spielt (vor allem in der ersten Minute) nicht ganz mit, Rebecca schafft es nicht, die Begrüßung gradeaus zu sagen, und wir werden von Insekten attackiert. Die heutige Folge dreht sich um Orte, echte und fiktionale, und dafür haben wir uns einen ganz besonderen Ort ausgesucht. Wir sprechen darüber, warum wir uns an anderen Orten oft auch anders fühlen, wie Orte uns verändern oder von uns verändert werden und welchen Einfluss Orte auf eine Geschichte nehmen können.

#08 Wendepunkte

Und auf einmal ist alles anders… also nicht bei Platonisch Nackt, aber beim Schreiben, oder sogar im Leben. Heute geht es um Wendepunkte – und Rebekka ist Kapitänin auf der MS Plot Twist. Sie erklärt, was Wendepunkte eigentlich sind, warum sie für eine Geschichte so wichtig sind und wie man damit arbeiten kann. Rebecca will es heute ganz genau wissen und stellt ständig Zwischenfragen. Gemeinsam überlegen wir, warum Wendepunkte so spannend und verführerisch sind, wie wir im echten Leben damit umgehen und wie sie unser eigenes Narrativ bestimmen.

#07 Konflikte, Konflikte!

Psychologin Rebecca Schild und Schriftstellerin Rebekka Knoll sind konfliktscheu – wollen sich Konflikten aber trotzdem immer wieder stellen. Sie sprechen darüber, warum das so wichtig ist, wieso Konflikte einfach überall sind und weshalb keine Therapie und kein Roman jemals ohne Konflikte funktionieren könnten. Gemeinsam entwickeln sie schließlich beispielhaft ein Konfliktpotential für Rebekkas Bösewicht Gustav.

#06 Innere Überzeugungen

Heute sprechen die Autorin Rebekka Knoll und die Psychologin Rebecca Schild über das hochkomplexe Konzept der inneren Überzeugungen. Rebecca erklärt, was innere Überzeugungen sind, wie sie entstehen und wie sie sich in unserem Leben bemerkbar machen können. Rebekka erzählt davon, welchen neuen Schreibansatz sie gerade ausprobiert und welche spannenden Möglichkeiten sich ergeben, wenn innere Überzeugungen bei der Figuren- und Plotentwicklung Raum bekommen. Zusammen brainstormen sie kurzerhand zu Rebekkas neuem Bösewicht, dem charmanten Gustav.

#05 Co-Autorinnen

Die Schriftstellerin Rebekka Knoll und die Psychologin Rebecca Schild sprechen über ihre Erfahrungen als Co-Autorinnen. Wie schreibt man eigentlich zusammen ein Buch? Wie unterscheidet sich Zusammenschreiben vom Alleineschreiben und worauf muss man bei gemeinsamen Projekten achten?

#04 Trauen wir uns das?

Trauen wir uns das? Das war die schwerste Folge bisher. Wir sind ganz geschwitzt und sehr bedrückt. Wir, die Psychologin Rebecca Schild und die Schriftstellerin Rebekka Knoll, sprechen über Rassismus und darüber, warum wir zunächst gezögert haben, darüber zu sprechen. Warum weiße Menschen bisher gerne mal weggeschaut haben und warum es uns jetzt so schwer fällt, hinzuschauen. Wir erklären, wieso wir es trotzdem tun wollen. Diese Folge ist unvollständig – wir wissen nicht genug, wir haben nicht genug gelesen und wir haben garantiert das Falsche gesagt. Trotzdem war es uns ein Anliegen, unsere kleine Plattform zu nutzen, um als weiße Frauen dieses unangenehme Gespräch zu führen. Und genau das wollen wir auch weiterhin und immer wieder tun. Black Lives Matter!

#03 Good Vibes Only?

Rebekka und Rebecca sprechen über die good-vibes-Mentalität. Was sind vibes eigentlich und warum haben so viele Menschen das Gefühl, schlechte vibes vermeiden zu müssen? Rebecca redet sich dabei etwas in Rage. Sie erklärt, warum es uns schwer fallen kann, mit negativen Gefühlen umzugehen, und warum es wichtig ist, sie trotzdem zuzulassen. Rebekka spricht darüber, welche vibes fürs Schreiben wichtig sind, warum „good vibes only“ in Geschichten wenig Sinn macht und welche Rolle eigenes Leiden und Tiefpunkt dabei spielen.

#02 Die neue Nähe

Rebecca Schild (Psychologin) und Rebekka Knoll (Schriftstellerin) sprechen darüber, wie lange sie sich schon nicht mehr gesehen haben, welche neuen Wege ihre Freundschaft in Zeiten von Corona gefunden hat und warum Rebecca ein komisches Gefühl bekommt, wenn sie daran denkt, ihre Freunde in echt wieder zu sehen. Rebekka erzählt, wie es ihr mit der Inspiration in Pandemiezeiten ergeht, und beantwortet eine Hörerfrage.

#01 Einfach machen

Wie startet man ein Projekt? Und warum schieben wir manche großartigen Pläne auf die lange Bank? Rebecca (Psychologin) und Rebekka (Schriftstellerin) sprechen in ihrer ersten Podcast-Folge darüber, wie sie auf die Idee gekommen sind, diesen Podcast zu machen, warum es manchmal so schwierig ist, neue Projekte anzugehen, und wie man es trotzdem schaffen kann, seine Ideen umzusetzen.